Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

G6 Lernbereich 5: Das Imperium Romanum (ca. 12 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Realschule: Geschichte 6

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen, dass durch das Imperium Romanum wichtige Grundlagen der europäischen Kultur geschaffen wurden, und erörtern europaweite kulturelle Gemeinsamkeiten (z. B. Sprache, Rechtssystem).
  • erfassen die Ausdehnung des Imperium Romanum in verschiedenen Etappen seiner Geschichte, indem sie Geschichtskarten anhand eines vorgegebenen knappen Fragenkatalogs auswerten.
  • nutzen ihre Kenntnisse über das Leben in der Stadt Rom, um die Herausforderungen einer antiken Großstadt (z. B. Wohnungen, Verkehr, Hygienebedingungen, Wasserversorgung, Umweltverschmutzung) im Vergleich mit heutigen Metropolen einschätzen zu können.
  • untersuchen den Aufbau der römischen Familie und vergleichen die sie prägenden Werte mit heutigen Familienformen, Rollenbildern und Wertvorstellungen.
  • zeigen Prozesse der Romanisierung auf (u. a. am Beispiel Bayerns), um Spuren antiker Bezüge in Europa und in ihrem Heimatraum zu erfassen und einzuordnen. Sie begreifen z. B. im Rahmen einer Exkursion, wie das Imperium Romanum das Leben in den Provinzen geprägt hat.
  • untersuchen den Umgang mit Juden im Römischen Reich, um einen ersten Einblick in die Bedeutung der Diaspora für das Judentum zu gewinnen und ein Gespür für die besondere Bedeutung des Glaubens und der Kultur für die jüdische Identität zu entwickeln.
  • beschreiben die Entwicklungen von der Republik zum Prinzipat und des Christentums zur Staatsreligion als entscheidende Umbrüche in der Geschichte des Imperium Romanum.
  • gliedern die römische Geschichte u. a. mithilfe der Grundlegenden Daten 1. Jh. v. Chr. Übergang von der Republik zur Kaiserzeit; um Christi Geburt Zeitalter des Augustus.
  • erfassen anhand der Geschichte Roms die Grundlegenden Begriffe Senat, Republik, Diktator, Caesar, Limes, Judentum, Christentum, Romanisierung, Provinz, um sie zu verstehen und in eigenen Darstellungen fachsprachlich richtig zu verwenden.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Anfänge Roms und Aufstieg zur Weltmacht
  • römische Republik: Gesellschaft, Machtverhältnisse
  • von der Republik zum Prinzipat, Herrschaft und Gesellschaft im Zeitalter des Augustus
  • römische Herrschaft in den Provinzen
  • Juden im Römischen Reich: Aspekte des kulturellen, politischen und sozialen Lebens; Zerstörung des Tempels, Diaspora
  • Christentum und Christen im Römischen Reich: Verfolgung, Entwicklung zur Staatsreligion