Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

G7 Lernbereich 6: Bauwerke als Ausdruck politischen und religiösen Denkens (Längsschnitt) (ca. 5 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Realschule: Geschichte 7

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen die Erkenntnis, dass bestimmte Bauwerke Aufschluss über das politische oder gesellschaftliche Selbstverständnis ihrer Bauherrn bzw. einer Epoche geben, um die Bedeutung historischer Gebäude zu erfassen, die sie in ihrem Alltag oder in den Medien wahrnehmen.
  • analysieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bauwerken verschiedener Epochen und ggf. verschiedener Religionen anhand vorgegebener Kriterien, indem sie u. a. Fotografien, Gemälde, Pläne und Skizzen untersuchen und Vergleiche anstellen zu heutigen öffentlichen Bauten. Sie erörtern dabei, welches Herrschaftsverständnis bzw. welche gesellschaftliche Ordnung in den untersuchten Baudenkmälern deutlich wird.
  • vergleichen die ursprüngliche Funktion historischer Bauwerke mit ihrer heutigen und erörtern dabei Aufgabe und Sinn des Denkmalschutzes.
  • ordnen ausgewählte historische Bauwerke den Epochen Antike, Mittelalter und Neuzeit begründet zu und nutzen Grundlegende Daten und Begriffe der Geschichte, wie z. B. 5. Jh. v. Chr. Blütezeit Athens; 800 Kaiserkrönung Karls des Großen; 17./18. Jh. Absolutismus in Europa; Polis, Demokratie, Monarchie, König, Kaiser, Kloster, Christentum, Judentum, Islam, Absolutismus und Aristokratie, um Zusammenhänge zwischen Architektur, Herrschaftsform und Religion zu beschreiben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bauwerk aus der Antike (z. B. griechischer Tempel)
  • Bauwerk aus dem Mittelalter (z. B. gotischer Dom, Klosteranlage)
  • Bauwerk aus dem Barock (z. B. barocke Kirchen, Schloss Schleißheim, Würzburger Residenz, Markgräfliches Opernhaus Bayreuth)
  • Architektur der Gegenwart (z. B. Reichstagsgebäude)