Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkennen wesentliche Ursachen, die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten. Sie nutzen ihre Erkenntnisse über die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, um die kurz- und langfristigen Auswirkungen zu diskutieren.
- bewerten Motive, Ideologie und Folgen der internationalen sowie der deutschen Kolonialpolitik, u. a. aus der Perspektive der einheimischen Bevölkerung in den Kolonien. Dabei erkennen sie, dass die europäischen Staaten für die von ihrer Kolonialpolitik betroffenen geographischen Räume bis heute eine historisch begründete Verantwortung tragen.
- wenden ihr Wissen über entscheidende historische Prozesse des 19. Jahrhunderts (Nationalismus, Militarismus, Imperialismus, Industrialisierung) an, indem sie deren Bedeutung für Ausbruch und Verlauf des Ersten Weltkriegs erklären.
- begründen, weshalb der Erste Weltkrieg eine Epochenwende markiert, indem sie auf ihr Wissen um die geopolitischen Veränderungen 1917 sowie die politisch-territorialen Umwälzungen am Ende des Ersten Weltkriegs zurückgreifen.
- analysieren die Kriegspropaganda des Ersten Weltkriegs vor dem Hintergrund der Situation von Soldaten und Zivilbevölkerung. Sie wenden ihre Kenntnisse kritisch auf andere Propagandabeispiele an, um die Rolle von Propaganda allgemein zu begreifen.
- untersuchen und beurteilen am Beispiel der Novemberrevolution 1918 die Rolle des Volkes bei der Neugestaltung des Gemeinwesens.
- gliedern die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts mithilfe der Grundlegenden Daten 1914–1918 Erster Weltkrieg; 1917 Kriegseintritt der USA und Russische Revolution und 1918 Novemberrevolution und wenden bei der Beschäftigung mit Quellen und Darstellungen sowie in eigenen Narrationen die Grundlegenden Begriffe Imperialismus, Kommunismus, Vertrag von Versailles an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Ziele und Methoden des Imperialismus (ideologische und wirtschaftliche Grundlagen)
- Aufteilung der Welt am Beispiel Afrikas, Auswirkungen imperialistischer Politik auf die betroffenen Völker (z. B. Herero-Aufstand)
- der Weg in den Ersten Weltkrieg: Wettrüsten, Konfliktfeld Balkan, Julikrise 1914 und „Kriegsbegeisterung“ in Europa
- neue Dimension des Kriegs: Stellungskrieg, Materialschlacht und Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung
- Epochenjahr 1917: Kriegseintritt der Vereinigten Staaten und Russische Revolution
- Niederlage der Mittelmächte, Bilanz des Krieges, territoriale Veränderungen (Pariser Vorortverträge, insbes. Vertrag von Versailles)
- Novemberrevolution 1918 (u. a. in Bayern: Bayern wird Republik)