Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

G10 Lernbereich 2: Nachkriegszeit und politischer Neubeginn in Deutschland (ca. 7 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Realschule: Geschichte 10

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen, dass weltpolitische Rahmenbedingungen und Weichenstellungen der Siegermächte sich entscheidend auf das Leben der Menschen in der Nachkriegszeit in Deutschland auswirkten.
  • erklären die Situation der Menschen in Deutschland nach dem Kriegsende (z. B. Deutschland-Politik der Siegermächte, Versorgungsproblematik, Wiederaufbau in Ost und West), auch am regionalen Beispiel.
  • erkennen Flucht und Vertreibung während und nach dem Zweiten Weltkrieg als tiefen Einschnitt in die Biografie der Betroffenen, indem sie u. a. die sich nach dem Zweiten Weltkrieg vollziehende Integration der Heimatvertriebenen am Beispiel Bayerns untersuchen und beurteilen. Dabei schätzen sie deren Leistungen als wichtigen Beitrag für den politischen und wirtschaftlichen Aufbau Deutschlands wert.
  • vollziehen an der Verfassung des Freistaats Bayern nach, wie eine moderne demokratische Grundordnung aufgebaut ist und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind.
  • diskutieren die deutsche Teilung vor dem Hintergrund der Politik der Alliierten und deren Weltanschauung. Dabei vergleichen sie u. a. die unterschiedlichen Staatsformen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR und arbeiten den sich manifestierenden Ost-West-Konflikt heraus.
  • wenden die Grundlegenden Daten und Begriffe 1946 Verfassung des Freistaats Bayern; 1949 Gründung der beiden deutschen Staaten; Konferenz von Potsdam; Flucht und Vertreibung; Entnazifizierung, Grundgesetz bei der Beschreibung historischer Zusammenhänge gezielt an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Weichenstellungen durch die Konferenz von Potsdam (Besatzung, Entnazifizierung)
  • Situation im besiegten Deutschland: Flucht und Vertreibung, Versorgungsproblematik, Nürnberger Prozesse, Integration der Heimatvertriebenen
  • politische Neuanfänge (u. a. Gründung des Freistaats Bayern)
  • Teilung Deutschlands und Gründung der beiden deutschen Staaten