Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verwenden ein sehr begrenztes Inventar an Sprachlerntechniken und wenden einige einfache Verfahren der Wortschatzarbeit an (z. B. Anhören und Nachsprechen von Audiodateien, Erstellen einer Vokabel- und Verbkartei, Memorier- und Vernetzungstechniken), um ihren Wortschatz zu festigen und zu vernetzen.
- wenden unter Anleitung Vorkenntnisse aus anderen Sprachen an (z. B. jeweilige Muttersprache, Englisch), um sprachliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten (z. B. S-P-O, there is/are – il y a) zu verstehen.
- setzen unter Anleitung sehr einfache Strategien zum Hör-, Hörseh- und Leseverstehen sowie zur mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion (z. B. Markieren und Unterstreichen von Wörtern und Textstellen, Anfertigen kurzer Notizen) ein.
- nutzen das Lehrwerk (z. B. Vokabelanhänge, grammatikalische Übersichten) und unter Anleitung Hilfsmittel (z. B. Online-Wörterbücher, Computersprachprogramme) zum Lernen und Nachschlagen.
- nutzen einzelne gängige Quellen zur Informationsbeschaffung, z. B. vorgegebene Internetseiten.
- schreiben französische Texte unter Verwendung diakritischer Zeichen, auch in digitaler Form, richtig.
- erkennen und reflektieren unter Anleitung ihre Stärken und Schwächen und erkennen mögliche Fehlerquellen, z. B. durch Arbeiten mit Fehlerlisten, Portfolio.