Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

PuG10 Lernbereich 2: Politische Mitwirkungsmöglichkeiten (ca. 14 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Realschule: Politik und Gesellschaft 10

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihre Kenntnisse über politische Mitwirkungsmöglichkeiten (politische Parteien, aber z. B. auch Bürgerinitiativen, soziale Netzwerke), um deren Chancen und Grenzen zu beurteilen und um die Einsicht in die Notwendigkeit einer aktiven Teilnahme am politischen Prozess zu erhöhen.
  • schätzen Rolle, Einflussmöglichkeiten und Wertigkeit der Medien in der Demokratie ein, indem sie verschiedene Medien (z. B. Printmedien, Rundfunk, Internet) anhand vorgegebener Kriterien untersuchen.
  • beurteilen Chancen und Probleme der direkten Demokratie, indem sie wesentliche plebiszitäre Elemente in der Bayerischen Verfassung untersuchen.
  • nutzen ihr Wissen über organisierte Interessenvertretungen (z. B. Gewerkschaften, Industrieverbände), um deren Möglichkeiten zur Durchsetzung ihrer Interessen beurteilen zu können. Dabei lernen sie Meinungsvielfalt als ein wichtiges Merkmal einer Demokratie wertzuschätzen.
  • bewerten das bundesdeutsche Wahlsystem auf der Basis grundsätzlicher Kenntnisse zu den Kennzeichen und Funktionen demokratischer Wahlen.
  • leiten anhand eines aktuellen Beispiels aus der Europapolitik die Folgen von Regelungen der Europäischen Union (z. B. rechtliche Verordnungen) für ihr eigenes Leben ab und erkennen dabei die Rolle der EU als supranationaler Gesetzgeber.
  • informieren sich anhand aktueller Beispiele über die wechselseitigen Beziehungen zwischen Individuum und globalisierter Welt (z. B. Lebens-/Arbeitsbedingungen in sog. Billiglohnländern, individuelles Kaufverhalten), um ihr eigenes wirtschaftliches Handeln sowie dessen Bedingungen und Folgen zu hinterfragen, zu bewerten und ggf. zu ändern.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Mitwirkungsmöglichkeiten (insbesondere politische Parteien, aber z. B. auch Verbände, Bürgerinitiativen, Medien)
  • Rolle der Medien (u. a. Massenmedien): Funktion, Zielsetzung und Art der Berichterstattung
  • plebiszitäre Elemente im politischen System Bayerns (z. B. Volksbegehren, Volksentscheid)
  • organisierte Interessenvertretung: Funktion, Einflussmöglichkeit, aktuelle Entwicklung
  • Wahlen in Deutschland (Bundestagswahl; ggf. Landtagswahlen, z. B. besondere Einflussmöglichkeiten des Wählers bei Wahlen in Bayern)
  • Einfluss der von der EU getroffenen Entscheidungen auf das individuelle Leben (aktuelles Beispiel)
  • wechselseitiges Verhältnis zwischen Individuum und globalisierter Welt (z. B. Arbeitsplatzverlagerung aufgrund von Kaufentscheidungen und Produktionsbedingungen)