Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- untersuchen die historische manuelle Papierherstellung (Büttenpapier) hinsichtlich Arbeitstechnik und Material und sind somit in der Lage, selbst einfache traditionelle Produktionsformen praktisch nachzuvollziehen.
- bewerten die Bedeutung von Papier als Informationsträger und wichtige kulturelle Errungenschaft auf der Basis ihrer erworbenen Kenntnisse über historische Beschreibstoffe.
- nutzen ihre Kenntnisse hinsichtlich Bestandteilen und Eigenschaften von Papier, um bei der Umsetzung ihres Werkvorhabens weitgehend selbständig entsprechende Papierwerkstoffe und Handelsformen auszuwählen.
- wählen bei der Umsetzung ihrer Werkvorhaben mit Papier weitgehend selbständig Werkzeuge und Hilfsmittel zweckentsprechend aus und setzen diese funktionsgerecht ein.
- fertigen auf der Grundlage bemaßter Zeichnungen einfache räumliche Objekte aus Papierwerkstoffen an.
- stellen einfache Buchbindearbeiten (z. B. Mappe) unter Anwendung materialspezifischer Techniken (z. B. Gelenkverbindung) her.
- halten auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über Gefahrenquellen beim Umgang mit dem Material Papier und den entsprechenden Werkzeugen die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ein.
- organisieren selbständig im Hinblick auf eine Optimierung des Arbeitsprozesses ihren Arbeitsplatz übersichtlich und bedürfnisgerecht, pflegen Werkzeuge und Hilfsmittel sachgemäß und berücksichtigen bei der Umsetzung ihres Werkvorhabens ökologische Gesichtspunkte (z. B. materialsparende Verwendung, sorgfältige Planung, sparsames Aufzeichnen).
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Kultureller Kontext: Vorläufer des Papiers (Tontafeln, Papyrus, Pergament), Entwicklung und Verbreitung der manuellen Papierherstellung (Herstellung von Büttenpapier), Bedeutung des Papiers als Informationsträger (Buchdruck)
- Werkstoff: Papierwerkstoffe (Papier, Karton, Pappe), Handelsformen (Rollen, Bogen, DIN-Formate), Eigenschaften (Gewicht, Lauf- und Dehnrichtung), Verwendungsmöglichkeiten
- Werkverfahren: Messen und Anzeichnen (Stahlmaßstab, Buchbinderwinkel), Trennen durch Schneiden (Scheren, Universal- oder Buchbindermesser, Schneideunterlage, Stahlschiene), Umformen durch Falzen (Falzbein) und Biegen von Papier und Karton, Fügen durch Kleben (Kleister, Buchbinderleim) und Pressen (z. B. Stockpresse), Leinengelenkverbindungen, Gestaltung von Schmuckpapieren (z. B. Kleisterpapier), Gesundheitsschutz (z. B. sicherheitsbewusster Gebrauch des Universalmessers, Schnittgefahr an Papierkanten), Abwicklungen einfacher Körperoberflächen, bemaßte Zeichnungen
- Funktion, Gestaltung: frei gestaltete räumliche Objekte oder Modelle (z. B. in modularer Konstruktionsweise), Mappe mit Scharnier, Bezugspapiere (z. B. Marmorpapiere, Kleisterpapiere)
- Ökologie: Wertstofftrennung, fachgerechte Entsorgung, Recycling/Wertstoffe/Umweltsiegel, materialsparende Verwendung