Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren als Vorbereitung auf ihre Berufswahl persönliche, gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie rechtliche Einflussgrößen auf Arbeit bzw. Berufsleben und stellen diese strukturiert dar.
- charakterisieren den Arbeitsmarkt über das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, um sowohl Besonderheiten als auch Entwicklungstendenzen dieses Marktes zu beurteilen.
- unterscheiden Formen der Arbeitslosigkeit hinsichtlich ihrer Ursachen und bewerten mögliche Gegenmaßnahmen. Des Weiteren diskutieren sie Auswirkungen der Arbeitslosigkeit für Betroffene.
- stellen die Schwerpunktaktivitäten der Bundesagentur für Arbeit dar und begründen damit deren Bedeutung sowohl für die Gesellschaft als auch für ihren beruflichen Werdegang. In diesem Zusammenhang nutzen sie das regionale Angebot der Bundesagentur für Arbeit für ihren persönlichen Berufsentscheidungsprozess.
- bewerten für sich schulische und berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten hinsichtlich verschiedener Kriterien (z. B. Sicherheit, Anforderungen, Zukunftsperspektive, Einkommen).
- bereiten eine kriterienorientierte Entscheidung hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft vor, indem sie eigene Interessen und Kompetenzen reflektieren und persönliche Entwicklungsziele formulieren.
- bereiten sich planvoll auf ein mögliches Betriebspraktikum vor.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Arbeit als Lebensgrundlage des Menschen: Arten, Motive und gesetzliche Grundlagen
- Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
-
Bundesagentur für Arbeit: im Besonderen Angebote zur beruflichen Orientierung,
Hinweis auf berufliche Möglichkeiten für den Einzelnen in Europa - Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Berufsfelder, weiterführende Schulen, Studium
- Berufswahl als Entscheidungsprozess: Anforderungen, z. B. anhand von Stellenanzeigen, Schlüsselqualifikationen, Wahrnehmung regionaler Angebote zur Beruflichen Orientierung
- Vorbereitung auf ein mögliches Praktikum zur beruflichen Orientierung (Recherche, Kontaktaufnahme, Kurzbewerbung)