Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

WR9 Lernbereich 3: Verbraucherschutz und verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten (ca. 12 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Realschule: Wirtschaft und Recht 9 (I/III)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten kritisch verschiedene Quellen für Verbraucherinformationen und richten auf der Grundlage selbst beschaffter Informationen ihr eigenes Konsumverhalten am Prinzip der Nachhaltigkeit aus, indem sie ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in ihre Konsumentscheidungen miteinbeziehen.
  • nutzen die Angebote unabhängiger Institutionen zur Verbraucherberatung und rechtlich relevante Bestimmungen zum Verbraucherschutz als Informationsquellen für rationale Konsumentscheidungen.
  • analysieren ausgewählte Möglichkeiten der Kapitalanlage und Kapitalbeschaffung. In diesem Zusammenhang stellen sie die Gefahren einer Überschuldung differenziert dar und nennen Maßnahmen zur gezielten Problemlösung bzw. Prävention.
  • wählen begründet geeignete Zahlungsmöglichkeiten aus, um sie situationsgerecht einzusetzen. In diesem Zusammenhang nutzen sie Chancen und berücksichtigen Risiken moderner Medien.
  • beurteilen Möglichkeiten und Gefahren von E-Commerce, um Vorteile zu nutzen und Risiken zu minimieren.
  • bewerten Social-Media-Angebote hinsichtlich rechtlicher und ökonomischer Aspekte und gehen sensibel mit persönlichen Daten im Internet um.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Informationsbeschaffung (z. B. aus Testberichten und Kundenrezensionen) und Informationsverarbeitung als Grundlage reflektierter Konsumentscheidungen; Nachhaltigkeit; Fair-Trade-Produkte
  • Bestimmungen (z. B. Preisangabenverordnung) und Einrichtungen zum Verbraucherschutz (z. B. Stiftung Warentest, Verbraucherzentralen)
  • ausgewählte Geldanlagemöglichkeiten und Kredite des Alltags im Vergleich; Überschuldung
  • aktuelle Arten des Zahlungsverkehrs und deren Merkmale (z. B. Praktikabilität, Gebühren, Sicherheit, Datenschutz)
  • E-Commerce: Möglichkeiten und Gefahren bei der Nutzung von Preissuchmaschinen, Verkaufsportalen und Internetzahlungssystemen
  • Social Media: rechtliche, ökonomische Aspekte und Umgang mit persönlichen Daten