WR9 2.2: Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung (ca. 7 Std.)
Realschule: Wirtschaft und Recht 9 (I/III)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- grenzen die Soziale von der Freien Marktwirtschaft ab und formulieren die Voraussetzungen und Ziele der Sozialen Marktwirtschaft im Hinblick auf vorangegangene und aktuelle Entwicklungen.
- beurteilen die freiheitlichen Bausteine der Sozialen Marktwirtschaft, indem sie die daraus resultierenden Chancen und Risiken für Konsumenten und Produzenten analysieren. Dabei begründen sie insbesondere die Notwendigkeit des nachhaltigen Wirtschaftens.
- stellen die Bedeutung der Instrumente der sozialen Sicherung, insbesondere des Sozialversicherungssystems, heraus und charakterisieren die Funktion der jeweiligen Sozialversicherung.
- charakterisieren anhand der Sozialversicherungen das Solidarprinzip. In diesem Zusammenhang stellen sie die Grenzen der Belastbarkeit heraus und ziehen Rückschlüsse auf die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Wirtschaftsordnungen im Vergleich: Freie und Soziale Marktwirtschaft
- Voraussetzungen und Ziele der Sozialen Marktwirtschaft
- Freiheitliche Bausteine der Sozialen Marktwirtschaft, nachhaltiges Wirtschaften
- Soziale Bausteine der Sozialen Marktwirtschaft, Sozialversicherungssystem
- Solidarprinzip, Grenzen der Belastbarkeit am Beispiel der Altersvorsorge