Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

EG7 Lernbereich 2: Umwelt- und Verbraucherbewusstsein (ca. 19 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Realschule: Ernährung und Gesundheit 7 (IIIb)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen einen Tagesplan, in dem sie ihre Arbeitszeit im Hinblick auf die anfallenden Aufgaben des Haushaltes sinnvoll organisieren. Sie berücksichtigen dabei auch die Mitwirkung anderer Familienmitglieder, um eine Work-Life-Balance zu erreichen.
  • wenden einfache Strategien (z. B. sparsamer Umgang mit Wasser und Energie, kreative Resteverwertung) für eine ressourcenschonende Haushaltsführung an, um dem Anspruch der ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit gerecht zu werden.
  • nehmen mögliche Unfallgefahren an ihrem Arbeitsplatz bewusst wahr, um sie im Vorfeld möglichst zu vermeiden und wenden einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen an.
  • analysieren, bewerten und berücksichtigen beim Einkauf ökologische, regionale und saisonale Aspekte mit Blick auf eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Lebensführung.
  • klassifizieren verschiedene Abfallarten, die im privaten Haushalt anfallen und führen diese entsprechend der lokalen Bedingungen dem Recycling zu, um eine möglichst gute Wiederverwertung der darin enthaltenen Wertstoffe zu gewährleisten.
  • recherchieren und interpretieren mithilfe aktueller Informationsbroschüren auf der Grundlage des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzes (LFGB) die Informationen der Warenkennzeichnung von verpackten Lebensmitteln und beziehen diese in ihre alltäglichen Kaufentscheidungen mit ein.
  • bedienen und pflegen Klein- und Großgeräte eines Haushalts sachgerecht, sicher und unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte (z. B. Wasser- und Energieverbrauch, Einsatz von Chemikalien).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Aufgabenbereiche eines Privathaushalts: Zeitmanagement (z. B. Tagesplan) anfallende Arbeiten (z. B. werterhaltende Reinigungs- und Pflegearbeiten, Einkauf), partnerschaftliche Arbeitsteilung, Einkommen
  • Nachhaltiges Wirtschaften im Haushalt: Ressourcenschonender Umgang mit Wasser, Energie, Chemie
  • Unfallgefahren im Haushalt, Unfallverhütung, Erste-Hilfe-Maßnahmen
  • Müllvermeidung, Mülltrennung
  • „Ökologischer Fußabdruck“
  • ökonomische und ökologische soziale Aspekte beim Einkauf von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Reinigungsmitteln
  • Kennzeichnung von Lebensmitteln: Warenkennzeichnung, Zusatzstoffverordnung, Novel-Food-Verordnung, Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln
  • Wertschätzung von Lebensmitteln, aktuelle Verbraucherinformationen
  • Technische Geräte: Dampfdrucktopf, Handrührgerät, Mixer, unterschiedliche Herdarten, Spülmaschine, Kühlgeräte, Multifunktionsküchengeräte, Dampfgarer