Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

IT 1.8: Grundlagen elektronischer Datenverarbeitung (ca. 14 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Realschule: Informationstechnologie

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären ein vereinfachtes Computermodell und beschreiben das EVA-Prinzip, um die grundsätzliche Funktionsweise von EDV-Systemen zu verstehen.
  • ordnen Hardware und Software, mit dem Betriebssystem als Schnittstelle, ihre Aufgaben zu, um z. B. einfache Computerprobleme zu lösen.
  • beachten lizenzrechtliche Bestimmungen bei der Auswahl und Verwendung von Softwareprodukten.
  • nutzen ihre Kenntnisse zu Risiken sowie Sicherheitsregeln und -maßnahmen im Umgang mit Daten, um diese gezielt vor Verlust und Missbrauch zu schützen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe; Computerperipherie, z. B. Tastatur, Monitor, Drucker
  • Computermodelle (z. B. Von-Neumann-Architektur) und Entwicklungsschritte (z. B. Konrad Zuse, Green-IT)
  • Zusammenhang zwischen Anwendungsprogramm, Betriebssystem und Hardware
  • Lizenzbestimmungen bei kommerzieller und freier Software
  • Dateisysteme, z. B. Ordnerstruktur, Dateioperationen
  • Datensicherheit: Risiken (z. B. Trojaner), Sicherheitsregeln (z. B. sichere Passwörter), Maßnahmen (z. B. Backup, Virenschutz)