Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

KR6 Lernbereich 4: Gemeinsam erinnernd unterwegs – zentrale Feste des Kirchenjahrs Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Katholische Religionslehre 6

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern, wie sich die Botschaft von Jesus als Christus nach seiner Auferstehung verbreitet hat, um den Entwicklungsprozess der Kirche zu verstehen.
  • deuten die Kirche als Gemeinschaft von Glaubenden in der Nachfolge Jesu Christi.
  • beschreiben zentrale Feste und Feiern des Kirchenjahrs und deuten diese als Ausdrucksformen des Glaubens an Jesus Christus.
  • verstehen und beschreiben Ostern als wichtigstes Fest des Kirchenjahrs, das Christen im Blick auf Tod und Auferstehung Jesu Christi immer wieder erinnernd und feiernd begehen.
  • vollziehen an gläubigen Menschen nach, wie sie der Heilige Geist inspiriert, am Aufbau einer lebendigen Kirche mitzuwirken.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • das Leben der jungen Gemeinde (z. B. Apg 2,43-47; 1 Kor 1,10-13)
  • Missionsreisen des Paulus in beispielhaften Auszügen
  • Christenverfolgung und Symbole frühchristlicher Glaubenszeugnisse (z. B. Kreuz, ICHTHYS als Glaubensbekenntnis)
  • „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind“ – die Feier von Jesu Tod und Auferstehung (z. B. Lk 24,13-35 – Emmaus); Ostern als wichtigstes Fest des Kirchenjahrs; Sakrament der Eucharistie als Zeichen der Gegenwart des auferstandenen Herrn
  • Entwicklung kirchlicher Strukturen (z. B. Mt 16,18-19 – Petrus als erster Bischof von Rom), Papstamt, Ordensgründer, Diözesanheilige
  • Menschen, die Gottes Geist antreibt (z. B. Apg 2,14-36 – Pfingstpredigt), Local heroes, Heldinnen und Helden auf Augenhöhe
  • Sakrament der Firmung als Stärkung im Glauben, Einladung und Ermutigung zu engagiertem Christsein
  • ggf. Firmvorbereitung (Bedeutung, Symbole und Zeichenhandlungen)