Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- denken über das Besondere ihrer eigenen Person nach und nehmen ihren Platz in einer neuen Gruppe ein.
- nehmen eigene und von außen kommende Erwartungen an ihre Person wahr (z. B. im Blick auf Verhalten und Leistung) und unterscheiden diese.
- nehmen Gefühle von sich und anderen in alltäglichen Auseinandersetzungen wahr und beschreiben sie.
- entdecken in biblischen Texten, wie Gott sich Menschen ohne Vorbedingungen zuwendet und sie befähigt, sich mit den eigenen Gaben und Möglichkeiten in die Gemeinschaft einzubringen; sie tauschen sich über ihren Beitrag für die Gemeinschaft (Familie, Freundschaft, Schulklasse) aus.
- begründen, wie bestimmte Haltungen und Absprachen für Freundschaften und ein gelingendes Miteinander in Gruppen hilfreich sind; sie leiten Konsequenzen für ein gutes Zusammenleben in ihrem Umfeld ab.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- das Besondere und die Eigenart der eigenen Person, Rollen in verschiedenen Gruppen, der eigene Platz in einer neuen Gruppe (z. B. in der neuen Schule, in der neuen Religionsgruppe)
- Erwartungen und Ansprüche von Eltern, Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern sowie anderen Personen des Lebensumfeldes im Vergleich zu den eigenen Vorstellungen
- Gefühle in Auseinandersetzungen (z. B. Angst, Verunsicherung, Überlegenheit, Wut, Zufriedenheit)
- biblische Texte zur Zuwendung und Befähigung sich einzubringen (z. B. Kindersegnung (Mk 10,13-16), Zachäus (Lk 19,1-10), der Mensch in der ihm anvertrauten Welt (Gen 1 und 2), Ps 139 in Auszügen)
- Begründungen für Absprachen: Solidarität mit Schwächeren, Minderheitenschutz, Gerechtigkeit, angstfreies Leben und Lernen