Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben im Überblick das Leben Jesu und insbesondere die Geschichten von Passion und Ostern nach dem Zeugnis der Evangelien.
- erläutern, wie Jesus sich Menschen zuwendet und ihnen einen Weg zu einem gelingenden Leben zeigt. Sie setzen dies in Beziehung zu eigenen Fragen, Hoffnungen und Lebenserfahrungen.
- erklären, wie in Jesu Reden und Handeln das Reich Gottes sichtbar wird, wie Menschen damals und heute dadurch Hoffnung und Zuversicht für ihr Leben gewinnen.
- beschreiben an Beispielen unterschiedliche Reaktionen, die Jesu Reden und Verhalten auslösten.
- verbinden Messiaserwartungen im Judentum mit dem Handeln und Reden Jesu und fragen nach der Bedeutung von Jesus für Christinnen und Christen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Jesus nach dem Zeugnis der Evangelien: Geburt, Taufe, Berufung der Jüngerinnen und Jünger, Jesus als Wanderprediger, Passion und Ostern
- Jesu Reden und Handeln in Begegnungsgeschichten (z. B. Kindersegnung (Mk 10,13-16), Zachäus (Lk 19,1 ff.), Salbung in Betanien (Mt 26,6 ff.)) und in Heilungserzählungen (z. B. Heilung des besessenen Knaben (Mk 9,14 ff.), Auferweckung der Tochter des Jairus (Lk 8,40 ff.))
- Grundlagen für gelingendes Leben (z. B. angenommen sein, Gerechtigkeit, Freiheit); Bedeutung von Zuwendung und Hoffnung für die eigene Lebenssituation als Junge/Mädchen
- Jesu Rede vom Reich Gottes (z. B. Gleichnis vom Senfkorn und vom Sauerteig (Lk 13,18-21), Gleichnis vom Verlorenen Silbergroschen (Lk 15,8 ff.))
- Reaktionen (z. B. Erstaunen, Nachfolge, Ablehnung)
- Jesus als der erwartete Messias (z. B. Mt 11,1-6, Lk 4,16-30)