Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

ER6 Lernbereich 4: Gemeinsam feiern – christliche Feste Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Evangelische Religionslehre 6

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen und unterscheiden evangelische und katholische sowie weltliche Feste und ordnen sie dem Jahreskreis zu.
  • erklären Ursprung bzw. biblischen Hintergrund christlicher Feste im Kirchenjahr an ausgewählten, insbesondere auch evangelischen Beispielen.
  • setzen sich kritisch mit Ausprägung und Gestaltung von christlichen Festen auseinander.
  • beschreiben die gemeinschaftsstiftende und gemeinschaftsgestaltende Funktion von Festen und entwickeln eigene Beiträge zu einem Fest des Kirchenjahrs (z. B. für eine Andacht oder einen Gottesdienst).
  • stellen zwischen einem Lied und einem Fest des Kirchenjahrs Bezüge her und geben Strophen des Liedes wieder.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Feste des Jahreskreises, insbesondere evangelische Feiertage
  • Ursprung und Hintergrund von Festen und Feiertagen des Kirchenjahrs: Reformationsfest, Buß- und Bettag und weitere wie Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten
  • christliche Feste als Ausdruck von Glaubenserfahrungen
  • unterschiedliche Gestaltung von christlichen Festen und Feiertagen an Beispielen
  • Feste als verbindendes Element einer Gemeinschaft, von Generationen oder Kulturen, die in bekannten Traditionen, Riten und Abläufen gefeiert werden
  • Memoriertext: Lied zum Kirchenjahr (z. B. Pfingsten „Komm, Heilger Geist“ (EG 564))