Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

ER7 Lernbereich 3: Kirche im Wandel – Entstehung und Entwicklung Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Evangelische Religionslehre R7

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären die Bedeutung von Pfingsten und des Heiligen Geistes für die Entstehung der Kirche und im kirchlichen Leben heute.
  • beschreiben das Leben der ersten Gemeinden und ihr Ringen um gemeinsame Überzeugungen und Ausdrucksformen und deuten diese als Merkmal christlicher Gemeinschaft.
  • zeigen an ausgewählten Beispielen des Wirkens von Paulus sowie anderer Männer und Frauen der Kirchengeschichte, dass Entwicklung und Leben von Kirche damals und heute mit dem persönlichen Glauben und Engagement von Christinnen und Christen verknüpft sind.
  • reflektieren, wie Kirche auf geschichtliche Situationen mit Veränderungen in Erscheinungsform und kirchlichem Leben reagiert, und bringen ihre eigene Vorstellung von Kirche zum Ausdruck.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Pfingstgeschichte in Auszügen (Apg 2,1-36) und Pfingsten als Fest im Kirchenjahr
  • Heiliger Geist (z. B. als Gegenwart Gottes, Lebensatem (Gen 2,7; Hesekiel 37,1 ff.), Mut machende Kraft (Joh 14,15 ff.))
  • Leben und Glauben in den ersten Gemeinden und das Wirken des Paulus (z. B. Apg 2,42-47, Apg 4,32-37, Apg 9 in Auswahl, Apg 16,14-15, 1. Kor 12,12 ff., Gal 2 in Auswahl, Gal 3,26-28)
  • Glaube und Engagement von Christinnen und Christen (z. B. Personen der regionalen Kirchengeschichte, Ordensgründerinnen und ‑gründer wie Clara von Assisi, Theologinnen und Theologen wie Dietrich Bonhoeffer, Dorothee Sölle, Desmond Tutu)
  • Kirche und ihre Erscheinungsformen im Wandel (z. B. von der Verfolgung zur Staatsreligion, Ausbreitung des Christentums, Kirche im 20. und 21. Jahrhundert)
  • eigene Vorstellungen von Kirche: Anfragen, Wünsche, Visionen