Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

ER9 Lernbereich 2: Sterben, Tod und Auferstehung Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Evangelische Religionslehre R9

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bringen ihre Ansichten, Erfahrungen und Empfindungen zu Tod und Sterben zum Ausdruck.
  • beschreiben unterschiedliche Aspekte von Trauerbewältigung und begründen, warum und wie Menschen unterschiedlich mit Leid und Trauer umgehen.
  • erläutern verschiedene Todes- und Jenseitsvorstellungen sowie deren jeweilige Auswirkungen auf Lebenshaltung und Lebensgestaltung.
  • beschreiben anhand von biblischen Bildworten, Erzählungen und Texten Aspekte der christlichen Auferstehungshoffnung und erläutern deren Bedeutung als Verheißung und mögliche Hilfe zur Bewältigung von Schmerz und Trauer.
  • setzen sich am Beispiel von Sterbehilfe und von christlicher Sterbebegleitung differenziert mit Grenzfragen ethisch-moralischen Handelns auseinander und formulieren eigene Einsichten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ansichten, Erfahrungen und Empfindungen zu Tod und Sterben anhand von Beispielen aus Medien, Musik, dem eigenen Lebensumfeld
  • Aspekte des Trauerprozesses, Möglichkeiten zur aktiven Trauerbewältigung, Vielfalt des Umgangs von Menschen mit Leid und Trauer (z. B. virtuelle Trauerräume, Bestattungsformen, persönliche Bewältigungswege)
  • Todes- und Jenseitsvorstellungen (z. B. im Christentum, in den Weltreligionen, im Atheismus); Auswirkung auf die Lebenshaltung und ‑gestaltung (z. B. Leben als Leiden, Leben als Geschenk)
  • christliche Auferstehungshoffnung in biblischen Texten (z. B. Lk 24,13-35; 1. Kor 15,3-8; Off 21,3-5)
  • aktuelle Diskussionen um Sterbehilfe, christliche Hospizarbeit und Sterbebegleitung