Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Eth5 Lernbereich 3: Spielen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Ethik 5

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen die unterschiedlichen Spieltypen (z. B. Mannschafts-, Geschicklichkeits-, Gesellschaftsspiele) gezielt zu einer sinnvollen und gewinnbringenden Gestaltung der Freizeit ein.
  • halten beim Spielen Regeln ein und erkennen ihre Bedeutung für das Gelingen eines Spiels sowie allgemein für das Zusammenleben.
  • zeigen beim Spielen angemessene Emotionen (z. B. bei Sieg oder Niederlage) und faires Verhalten.
  • erleben ausgewählte Spiele als interkulturelle und gemeinschaftsfördernde Aktivität.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • verschiedene Arten und Sozialformen von Spielen (z. B. Würfel- und Glücksspiele, Legespiele, Denkspiele, Rollenspiele, Quiz- und Konversationsspiele, Geschicklichkeits- und Aktionsspiele, Mannschaftsspiele)
  • Vorzüge von Spielen (z. B. Entfaltung der Kreativität, Freude und kurzweilige Beschäftigung, Förderung von Lernprozessen, Erhaltung der Gesundheit)
  • Emotionen bei Sieg und Niederlage
  • Regeln als Grundlage für das Funktionieren eines Spiels
  • Fairplay als ethischer Grundgedanke: partnerschaftlicher, respektvoller Umgang mit dem Gegner (z. B. im Sport)
  • Spiele aus aller Welt bzw. aus unterschiedlichen Kulturkreisen, Kennenlernen und Ausprobieren neuer Spiele