Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden verschiedene Arten von Festen nach ihrer Bedeutung und erleben die Bereicherung des Lebens durch Feste (z. B. bei der Vorbereitung und Feier eines Klassenfestes).
- verbinden typische Feste und den wöchentlichen Ruhetag in Judentum, Christentum und Islam mit ihrem religiösen Ursprung und respektieren ihre Bedeutung im Leben der Gläubigen.
- zeigen Verständnis für religiöse Rituale und respektieren das Beten in Christentum, Judentum und Islam als eine existenzielle menschliche Äußerungsform gegenüber Gott.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Anlässe zum Feiern im Leben der Schülerinnen und Schüler: Volksfeste, Familienfeste, religiöse Feste
- je ein Fest in Judentum, Christentum und Islam (z. B. das Opferfest im Islam, das christliche Ostern und das jüdische Pessach-Fest); seine Bräuche und Symbolik
- Ursprung und religiöse Bedeutung des wöchentlichen Feiertags: Sonntag im Christentum, Sabbat im Judentum, Freitag im Islam
- Bedeutung regelmäßiger Ruhetage für das Wohlbefinden und das Zusammenleben (z. B. positive Auswirkungen auf die Gesundheit, das Familienleben und den sozialen Zusammenhalt); gesetzliche Regelung zu Sonn- und Feiertagen
- Rituale im Lebensalltag von Menschen (z. B. Bettgeh- und Abschiedsrituale, Gebete, Gottesdienstbesuche, Speisenzubereitung) und deren Bedeutung (z. B. Sicherheit, Zugehörigkeitsgefühl)
- Gebetsanlässe und -haltungen; drei tägliche Gebete im Judentum, christliches Vaterunser und Familiengebete (z. B. Tischgebet), Salāt im Islam