Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- machen sich vor dem Hintergrund eigener Lebenserfahrungen verschiedene Quellen individuellen Glücks bewusst.
- erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Freundschaft und anderen Beziehungsformen.
- erleben Freundschaft als Bereicherung für ihr Leben und formulieren ihre Vorstellungen von echter Freundschaft.
- vollziehen in altersgemäßer Weise die Gedanken, Ansichten und Gefühle des Freundes oder der Freundin nach und reagieren in Wort und Tat angemessen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Aspekte eines glücklichen Lebens (z. B. Gemeinschaft, Freundschaft, Erfolg, Wohlstand, Genuss)
- Freundschaft und andere Sozialformen (z. B. Clique, Kollegium, Partnerschaft)
- Wert der Freundschaft (z. B. weitgehende gegenseitige Unterstützung und Hilfe in der Not, weitgehende gegenseitige Offenheit, emotionale Erfüllung im gemeinsamen intensiven Erleben)
- ethische Anforderungen (z. B. Vertrauen, Treue, Einsatz- und Hilfsbereitschaft, Verlässlichkeit, Bereitschaft zur Vergebung, Offenheit, Ehrlichkeit, Loyalität)
- Perspektivwechsel, Goldene Regel, einfache Kommunikationstechniken (z. B. Spiegeln, Ich-Botschaften)