Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben ihre Gefühle in Situationen und Umgebungen, in denen sie sich fremd fühlen, und beurteilen ihre Wirkung.
- akzeptieren andere kulturelle oder naturgegebene Eigenarten der Menschen und gehen respektvoll damit um.
- verstehen Ursache und Wirkung von Vorurteilen an Beispielen aus ihrer Lebenswelt und nutzen Möglichkeiten zu deren Abbau (z. B. durch selbstkritisches Hinterfragen).
- fühlen sich in Menschen aus anderen Kulturkreisen ein und empfinden kulturelle Vielfalt als Bereicherung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gefühle, die aus Erfahrungen der Fremdheit resultieren (z. B. Angst, Unsicherheit, Abneigung, Unwohlsein), und ihre Wirkung (z. B. Verunsicherung, Vermeidung, Abwehr)
- Merkmale, die den individuellen Eindruck der Fremdheit erzeugen: natürliche (z. B. Hautfarbe, Gesichtszüge), kulturelle (z. B. Sprache, Kleidung, Essgewohnheiten)
- Begriff: Vorurteil
- Ursachen von Vorurteilen (z. B. Unwissenheit, Annahme falscher Zusammenhänge)
- Möglichkeiten des Abbaus von Vorurteilen (z. B. Unvoreingenommenheit, altersgemäße Formen selbstkritischen Fragens, Erfahrungen auf Reisen)
- Lebenssituation von Menschen aus anderen Kulturkreisen (z. B. Ursachen für Migration, Probleme der Integration, kulturelle und religiöse Identität, Traditionen, Schicksale, Erwartungen)
- Begriff: Toleranz; Beispiele für toleranten Umgang
- Bereicherung durch kulturelle Vielfalt: gegenseitiges Lernen, neue Perspektiven und Ideen, Wahlmöglichkeiten (z. B. beim künstlerischen Ausdruck)