Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Eth6 Lernbereich 4: Ausdrucksformen und Zeugnisse der Religiosität Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Ethik 6

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begreifen in den verschiedenen sichtbaren religiösen Elementen (z. B. Gotteshäuser, religiöse Symbole und Handlungen) Ausdrucksformen, die im Leben religiöser Menschen eine besondere Bedeutung besitzen, und respektieren diese.
  • achten die Überzeugung jüdischer, christlicher und muslimischer Gläubiger, die in ihren heiligen Schriften spezifische Formen der Offenbarung Gottes sehen, und zeigen Erkenntnis für die Gemeinsamkeiten der monotheistischen Weltreligionen.
  • erfassen die Bedeutung herausragender Persönlichkeiten und Religionsstifter in Judentum, Christentum und Islam.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bauweise, Ausstattung und Funktion von Synagoge, Kirche und Moschee (z. B. im Rahmen des Besuchs einer Synagoge, Kirche oder Moschee)
  • Davidstern, Kreuz, Halbmond
  • Wallfahrt
  • Tora, Bibel und Koran in ihrer spezifischen Bedeutung für Judentum, Christentum und Islam
  • Bezugsgestalten in Judentum, Christentum und Islam: Abraham, Jesus Christus und Mohammed
  • Abraham als Glaubensvorbild für Jüdinnen und Juden, Christinnen und Christen sowie Musliminen und Muslime (z. B. Gen 17,2 und 5)