Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden die Gefühle Sympathie, Verliebtsein und Liebe voneinander, um den besonderen Wert einer auf Vertrauen und Liebe aufgebauten Partnerschaft einzuschätzen.
- formulieren in angemessener und wertschätzender Sprache ihre Erwartungen an Liebe, Partnerschaft und Sexualität.
- machen sich die Bedeutung von Gleichberechtigung und freier Selbstentfaltung in einer Partnerschaft bewusst.
- setzen sich auseinander mit Sexualität als wertvollem Bestandteil in der Partnerschaft (z. B. als Ausdruck von Liebe), die einen achtungs- und verantwortungsvollen Umgang verlangt.
- achten die persönliche Würde im Zusammenhang mit der Sexualität und werten die Darstellung der Sexualität in der Öffentlichkeit und den Medien kritisch.
- sind sich der Möglichkeit von sexueller Belästigung und Übergriffen in Tat und Wort bewusst und begegnen ihnen wachsam.
- reflektieren sexuelle Orientierung im Spannungsfeld von sozialer Umwelt und persönlicher Freiheit und lassen Diversität zu.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Sympathie, Verliebtsein, Liebe; Freundschaft und Partnerschaft
- Wert von Liebe und Partnerschaft: Bindung, Verantwortung, gegenseitiger Respekt
- Erwartungen an Partnerschaft und die Partnerin oder den Partner; Umgang mit enttäuschten Erwartungen
- Gleichberechtigung von Frau und Mann: Art. 3,2 GG; Gleichwertigkeit der Partner
- Sexualität als Ausdruck von Liebe, verantwortungsvoller Umgang mit eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer, Berücksichtigung von Gesundheit und Verhütung
- Sexualität in den Medien und der Öffentlichkeit: Kommerzialisierung, klischeehafte Darstellungen, Pornografie, Schönheitsideal
- Straftaten: sexuelle Belästigung, Übergriff, Beleidigung; Gefahren bei Kontakten im Internet
- persönliche und soziale Aspekte sexueller Identität