Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

KR7 Lernbereich 4: Verschiedene Konfessionen – ich und meine Identität Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Katholische Religionslehre M7

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern historischen Hintergründe für die Aufspaltung der Christen in Konfessionen.
  • vergleichen Kirchenraum, Gottesdienst und Glaubensleben der katholischen, evangelischen bzw. orthodoxen Gemeinde und benennen wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
  • erläutern die besondere Bedeutung von Maria und der Heiligen im katholischen Glaubensleben.
  • stellen dar, was ihre eigene konfessionelle Zugehörigkeit prägt, reflektieren sie und benennen Möglichkeiten gelingender Ökumene.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Entwicklung der Reformation – Veränderung der Kirche durch Martin Luther und z. B. Johannes Calvin oder Huldrych Zwingli
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Kirchenraum, Kirchen- und Amtsverständnis, Papsttum, Sakramentsverständnis, Glaubensbekenntnis, Bibel, Gebete
  • Sakrament der Taufe auch als Zeichen christlicher Identität
  • Heiligen- und Marienverehrung
  • Feste und Feiern – wie feiert wer? (z. B. Buß- und Bettag, Reformationstag, Fronleichnam, orthodoxe Riten) – alltägliche Erfahrungen mit anderen christlichen Konfessionen (z. B. Schulklasse, Familie, Freundeskreis)
  • biblische Grundlagen für ein konfessionelles Miteinander (z. B. Eph 4,1-6 (Aufruf zur Einheit) oder Joh 17,21 (Alle sollen eins sein))
  • ökumenische Zusammenarbeit in der Schule (z. B. Ausstellung, Gottesdienst)