Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkennen vor dem Hintergrund eigener Lebenserfahrungen verschiedene Quellen individuellen Glücks und entwickeln in Auseinandersetzung mit verschiedenen Bedeutungen von Glück eine eigene Vorstellung vom persönlichen Glück.
- erkennen, dass sie altersbedingt immer mehr für ihr persönliches Glück verantwortlich sind, und verfügen über Strategien, ihr persönliches Glück zu finden und bei fehlenden Glückserlebnissen oder Frustration durchzuhalten.
- beziehen im Widerstreit unterschiedlicher Glücksvorstellungen begründet Stellung.
- nehmen sich selbst als Adressatinnen bzw. Adressaten vielfältiger Glücksversprechungen wahr und überprüfen sie.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Quellen des Glücks (z. B. Liebe, Partnerschaft, Vertrauen, Freundschaft, Gemeinschaft, Gesundheit, Dank für eine Hilfeleistung, Lob, Hobbys, schulischer Erfolg, sportliche Leistung, Karriere); Unterscheidung von materiellen und immateriellen Glücksquellen
- zwei Bedeutungen von Glück: luck (glücklicher Zufall) und happiness (Glückseligkeit); Flowkonzept (Csikszentmihalyi)
- mögliche Glücksstrategien: Stärkung des Selbstvertrauens (z. B. durch Überwindung von Ängsten, Verzicht auf Vergleiche mit anderen), Vergegenwärtigung kleiner Glücksmomente; eigener Glücksratgeber oder Antiglücksratgeber
- unterschiedliche Glücksvorstellungen (z. B. Erfahrungsberichte oder Erhebungen)
- Glücksversprechungen (z. B. Drogen, virtuelle Realität, Werbung)