Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen bewusst die Möglichkeiten des Fotografierens, um anhand desselben Motivs verschiedene Bildwirkungen zu erproben und zu erzielen.
- analysieren die Wirkung elementarer fotografischer Mittel (z. B. Einstellungsgrößen, Format, Blickwinkel, Perspektive/Entfernung, Beleuchtung), um sie für eine selbst formulierte Bildaussage zu nutzen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand: bildsprachliche Mittel der Fotografie
- wichtige Begriffe: Kameraeinstellungen (z. B. Detail, Nahaufnahme, Totale), Bildraum (Vorder-, Mittel-, Hintergrund, Staffelung, Überschneidung), Hoch- und Querformat, Motiv, Ausschnitt, Froschperspektive, Vogelperspektive, weiche/harte Beleuchtung, Gegenlicht
- Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Bildfolge, Inszenierung des Motivs, Bild-Text-Kombination
- Verfahren und Techniken: Fotografie und Skizzen, Auswahl und Zusammenstellung von Bildern, Schrift-Bild-Komposition
- Werkzeuge und Materialien: Fotoapparat, Ausdrucke, Schreibwerkzeuge, ggf. Textverarbeitung