Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

D7 4.1: Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Deutsch M7

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen gebräuchliche Begriffe aus Fachsprachen (z. B. aus Musik und Sport) und verwenden diese situationsgerecht.
  • unterscheiden zwischen Standardsprache, Jugendsprache und ggf. Dialekt, benennen ihre Funktion und verwenden sie situationsangemessen.
  • sind sich der Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache bewusst (z. B. Ellipsen versus vollständige Sätze) und wenden beide Sprachvarianten sachgerecht an.
  • erklären die Herkunft und Bedeutung gängiger Lehn- und Fremdwörter (z. B. aus dem Englischen und Französischen), um ihren Wortschatz zu erweitern.
  • erklären die Bedeutung und bewerten die Verwendung von Redensarten, Sprichwörtern und Vergleichen, wenden dieses Wissen im eigenen Sprachgebrauch an und vergleichen ausgewählte Redensarten oder Sprichwörter aus anderen Sprachen mit ihren deutschen Entsprechungen.
  • untersuchen den Bedeutungswandel von Wörtern und erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im gegenwärtigen und vergangenen Sprachgebrauch des Deutschen.
  • zeigen im Vergleich unterschiedlicher Medien (z. B. Internet, TV) im Hinblick auf die verwendeten Wort- und Satzarten deren Wirkung auf die Rezipientin bzw. den Rezipienten (z. B. Nominalstil, Satzverknüpfungen, Fachbegriffe).
  • analysieren die Sprache in digitalen Formaten (z. B. Sprachverkürzung in Kurznachrichten, sozialen Netzwerken), um Unterschiede zur Standardsprache festzustellen und sich sach-, situations- und adressatengemäß auszudrücken.