Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

T7 Lernbereich 3: Konstruktion und Produktion: Elektrotechnik Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Technik M7

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären unter Verwendung der Fachsprache die Funktion der verbauten elektrotechnischen Bauteile (z. B. unterschiedliche Bauweisen von Schaltern), um deren Funktion in einem technischen System zu verstehen.
  • lesen und erläutern einfache Schaltpläne und montieren die Bauteile entsprechend diesen Vorgaben.
  • erstellen leitende Verbindungen nach Schaltplan durch fachgerechtes Weichlöten, um eine störungsfreie Funktion eines Werkstückes sicherzustellen. Dabei beachten sie die Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
  • überprüfen selbständig die Funktion einer selbst erstellten elektrischen Schaltung mit dem Durchgangsprüfer, um ggf. eine systematische Fehlersuche durchzuführen und den Fehler zu korrigieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Funktionen von Bauteilen (z. B. Stellschalter, Taster)
  • Schaltplan (z. B. Symbole, Anordnung)
  • Löten: Messen (z. B. Leitungslänge, Abstände), Anreißen (z. B. Leitungsverlauf, ‑länge, Position der Bauteile), Trennen (z. B. Abisolierzange, Seitenschneider), Umformen (z. B. verdrillen, Ösen biegen), Fügen (z. B. verzinnen, verlöten)
  • Messgeräte (z. B. Bedienelemente, Messbereich festlegen)
  • Sicherheitsbestimmungen für das Weichlöten, Arbeitsplatzorganisation