Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

NT6 2.1: Eigenschaften und Bedeutung von Wasser Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Natur und Technik 6

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen an Beispielen die Bedeutung von Wasser für das Leben auf der Erde auf.
  • charakterisieren Wasser anhand experimentell ermittelter Stoffeigenschaften.
  • verwenden das Kugelteilchenmodell zur Erklärung der Aggregatzustände des Wassers und deren Übergänge.
  • beschreiben die Anomalie des Wassers und erklären deren Bedeutung an ausgewählten Beispielen.
  • nutzen Modelle zur Darstellung des Baus von Molekülen und bezeichnen diese mit der chemischen Formelsprache.
  • weisen die bei der elektrolytischen Zersetzung von Wasser entstehenden Gase experimentell nach und charakterisieren die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff.
  • beschreiben die Bedeutung und Nutzung von Wasser als erneuerbare Energiequelle, indem sie die Energieumwandlung im Wasserkraftwerk erklären.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bedeutung des Wassers (z. B. als Lebensraum, als Lebensmittel, als Transportmittel)
  • Eigenschaften des Wassers (z. B. Schmelzpunkt, Siedepunkt, Lösefähigkeit, Leitfähigkeit, Oberflächenspannung)
  • Aggregatzustände des Wassers und deren Übergänge: Schmelzen, Erstarren, Verdampfen, Kondensieren; Teilchenbewegung in Abhängigkeit von der Temperatur
  • Anomalie des Wassers und deren Bedeutung (z. B. zugefrorener See, Frostsprengung)
  • Begriffe: Atom, Element, Verbindung, Molekül
  • Teilchenmodell; chemische Formelschreibweise: H2O, H2, O2
  • Wasserzersetzung; Nachweise und Eigenschaften von Sauerstoff und Wasserstoff
  • Aufbau und Funktion eines Wasserkraftwerks, Energieumwandlung (z. B. Lageenergie, Bewegungsenergie, elektrische Energie)