Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben Kernaussagen verschiedener historischer Atommodelle und beurteilen daran die Grenzen der Gültigkeit von naturwissenschaftlichen Modellvorstellungen.
- beschreiben den Atombau nach dem Rutherford’schen Kern-Hülle-Modell, um Größenverhältnisse zwischen Atom und Atomkern zu veranschaulichen.
- bestimmen mithilfe des Periodensystems die Anzahl der Elementarteilchen von ausgewählten chemischen Elementen.
- beschreiben die Einteilung der chemischen Elemente in Metalle, Nichtmetalle und Edelgase sowie deren Verwendungsmöglichkeiten in Alltag und Technik.
- veranschaulichen mithilfe einfacher Atommodelle die Anordnung der Elemente im verkürzten Periodensystem, um maßgebliche Ordnungskriterien zu erkennen.
- schließen aus der Reaktionsträgheit der Edelgase und deren Atombau auf die Oktettregel.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Atommodelle: Atombegriff nach Demokrit, Kugelmodell nach John Dalton, Kern-Hülle-Modell nach Ernest Rutherford, Energiestufenmodell
- Begriffe: Elementarteilchen (Proton, Neutron, Elektron), Ordnungszahl, Massenzahl, Isotope
- Periodensystem: Perioden, Hauptgruppen; Ordnungskriterien nach Außenelektronen, Schalen (Perioden) und steigender Protonenzahl; Symbolschreibweise
- Metalle (z. B. Natrium, Aluminium) und Nichtmetalle (z. B. Fluor, Chlor): Eigenschaften und Verwendung
- Edelgase (z. B. Helium, Neon): Eigenschaften und Verwendung; Oktettregel