Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

NT8 2.5: Energetische Betrachtung von chemischen Reaktionen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Natur und Technik M8

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben ausgewählte chemische Reaktionen als geschlossene Systeme, bei denen neben Stoffumwandlungen auch Energieumwandlungen stattfinden und der Energieerhaltungssatz gilt.
  • beschreiben den Energieverlauf von ausgewählten chemischen Reaktionen, um zwischen exothermen und endothermen Reaktionen zu unterscheiden. Sie stellen die Änderung der inneren Energie mithilfe von Energiediagrammen grafisch dar.
  • beschreiben die Funktion von Katalysatoren bei chemischen Reaktionen, um Anwendungen in Alltag und Technik zu erläutern.
  • stellen einen Zusammenhang zwischen den energetischen Aspekten chemischer Reaktionen und deren Umkehrbarkeit her, um deren Reversibilität zu erklären.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • exotherme Reaktion (z. B. Verbrennung von Magnesium, Kohle)
  • endotherme Reaktion (z. B. Wasserzersetzung durch Elektrolyse, trockenes Erhitzen von Zucker oder Schwefel)
  • grafische Darstellung von exo- und endothermen Reaktionen mithilfe von Energiediagrammen
  • Begriffe: innere Energie, Aktivierungsenergie
  • grundlegende Funktion eines Katalysators (z. B. Abgaskatalysator, Enzyme)
  • Umkehrbarkeit von chemischen Reaktionen (z. B. Analyse und Synthese von Wasser, Zersetzung bzw. Bildung von Kupferacetat)