Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- leiten aus der Wirkung von Dauermagneten Anwendungsmöglichkeiten für den Alltag ab.
- beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Stabmagneten und stromdurchflossenen Leitern, indem sie die Magnetfelder vergleichen und deren Feldlinienbilder skizzieren.
- beschreiben die Abhängigkeit der Magnetfeldstärke einer Spule von Windungszahl, Stromstärke und Eisenkern, um die Funktion eines Elektromagneten zu erklären.
- beschreiben Anwendungen von Elektromagneten in Alltag und Technik.
- beschreiben die wirkenden Kräfte beim Leiterschaukelversuch und sagen mithilfe der Drei-Finger-Regel die Richtung der sich ergebenden Lorentzkraft korrekt voraus, um daraus die Funktionsweise eines Elektromotors abzuleiten.
- beschreiben Geräte, die Elektromotoren enthalten, und bewerten deren Einsatz im Alltag.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Wirkung von Dauermagneten aufeinander bzw. auf andere Stoffe (z. B. Holz, Metall)
- magnetisches Feld; Feldlinienbilder von Dauermagneten mit Richtung des Magnetfeldes
- magnetische Wirkung des elektrischen Stroms; Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters
- Elektromagnet: Abhängigkeit des Magnetfeldes von Windungszahl, Stromstärke und Eisenkern
- zwei Anwendungen des Elektromagneten (z. B. Hubmagnet, Relais)
- Leiterschaukel, Lorentzkraft, Dreifingerregel
- Aufbau und Funktion des Gleichstrommotors; Fachbegriffe: Stator, Rotor, Kommutator
- Anwendungen von Elektromotoren (z. B. Föhn, Ventilator)