Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

NT10 4.1: Periodensystem und chemische Bindungen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Natur und Technik M10

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären unter Einbeziehung der Nebengruppenelemente maßgebliche Ordnungskriterien, um die Anordnung der Elemente im Periodensystem zu beschreiben.
  • nutzen Modelle, um an ausgewählten Elementen mithilfe der Edelgasregel das Bindungsverhalten zu begründen.
  • nutzen Angaben zur Elektronegativität chemischer Elemente, um zwischen polaren und unpolaren Elektronenpaarbindungen zu unterscheiden.
  • begründen Eigenschaften des Wassers mit dessen Dipolcharakter.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Periodensystem: Haupt- und Nebengruppenelemente ohne Lanthanoide und Actinoide
  • Metallbindung: Elektronengas, Atomrümpfe; Eigenschaften von Metallen (z. B. Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit)
  • Ionenbindung: Veranschaulichung (z. B. Natriumchlorid), Anion, Kation, Verhältnisformel, Donator-Akzeptor-Konzept; Eigenschaften von Salzen (z. B. hohe Schmelzpunkte, elektrische Leitfähigkeit in wässriger Lösung)
  • Elektronenpaarbindung: unpolar (z. B. H2, Cl2, O2), polar (z. B. HCl, H2O, NH3); Elektronegativität
  • Wasser: Dipolcharakter, Hydratation, Wasserstoffbrücken
  • Formeln binärer Verbindungen (z. B. Natriumfluorid, Aluminium(III)chlorid, Eisen(III)oxid, Schwefeldioxid)
  • Fachbegriffe: ‑oxid, ‑chlorid, ‑sulfid, ‑fluorid