NT10 3.2: Steuerung und Regelung von Körperfunktionen durch Hormone
Mittelschule: Natur und Technik M10
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben die Funktionsweise der Hormone als biochemische Signalstoffe im Körper. Sie benennen wichtige Wirkungsbereiche, um die Bedeutung der Hormone für die Stoffwechselvorgänge des Körpers zu erklären.
- erläutern die Steuerung einer Körperfunktion durch Hormone mittels idealtypischer Schemazeichnungen.
- erläutern das Zusammenwirken von Nerven- und Hormonsystem bei der Reaktion auf Stressoren, um Verhaltensweisen zur Stressbewältigung und ‑prävention zu bewerten.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Begriffe: Hormon, Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Überblick der Wirkungsbereiche von Hormonen: Steuerung von Wachstum und Entwicklung, Regulation von Stoffwechselprozessen, Beeinflussung von Verdauungsvorgängen
- Steuerung durch Hormone (z. B. Wachstum, Menstruation, Blutzuckerspiegel)
- Zusammenwirken von Nerven- und Hormonsystem bei der Reaktion auf Stressoren
- Folgen von Dauerstress (z. B. Herz-Kreislauf-Beschwerden, Schlafstörungen); Gegenstrategien (z. B. sportliche Betätigung, Ruhe- und Erholungsphasen, gesunde Ernährung)