Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

GPG6 Lernbereich 2: Zeit und Wandel Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Geschichte/Politik/Geographie 6

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen im Mittelalter auf dem Land und in der Stadt dar und vergleichen sie mit heute.
  • erkennen in einem heutigen Stadtbild historische Spuren einer mittelalterlichen Stadt und begründen deren Bedeutung für das gesellschaftliche Leben früher und heute.
  • benennen wichtige medizinische, technische und kulturelle Errungenschaften des Islam, die auf vielfältige Weise vom Morgenland ins Abendland gelangten, und erklären so den Einfluss auf den Übergang in ein neues Zeitalter.
  • beschreiben wichtige Erfindungen und Erkenntnisse zu Beginn der Neuzeit, begründen diese als Voraussetzung für zahlreiche von Europa ausgehende Entdeckungsreisen und belegen deren Auswirkungen bis in die Gegenwart.
  • beschreiben Ursachen und Ablauf der Reformation und erläutern die politischen, religiösen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Kirchenspaltung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lebensräume und Lebensbedingungen im Mittelalter
  • politische und gesellschaftliche Herrschaftsformen im Mittelalter am Beispiel Karl des Großen
  • Spuren des Mittelalters in einem heutigen Stadtbild
  • medizinische, technische und kulturelle Errungenschaften zu Beginn der Neuzeit
  • Hochkulturen in Südamerika, Eroberungen aus Sicht der Europäer und der indigenen Völker Südamerikas
  • Reformation: Martin Luther, Dreißigjähriger Krieg