Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen den Vergleich zwischen absolutistischer und demokratischer Regierungsform, um den Wert der politischen Mitbestimmungsmöglichkeiten in einer Demokratie (z. B. in der Bundesrepublik Deutschland) beurteilen zu können.
- übertragen ihre Kenntnisse über den nicht linearen Verlauf der Französischen Revolution auf Revolutionen der Gegenwart, um vergleichbare aktuelle Entwicklungen nachvollziehen zu können.
- stellen in Grundzügen die Industrialisierung aus unterschiedlichen Perspektiven dar (z. B. technischer Wandel).
- beschreiben die nationalstaatlichen Einigungsbestrebungen und die deutsche Reichsgründung.
- erklären, dass die traditionellen europäischen Mächterivalitäten und der imperialistische Wettlauf um Kolonien in den Ersten Weltkrieg mündeten.
- stellen die Ereignisse des Attentats von Sarajevo dar und diskutieren den Zusammenhang zwischen Ursachen und Auslöser eines Konfliktes anhand eines aktuellen Beispiels.
- beschreiben anhand von historischen Spuren den Verlauf des Ersten Weltkrieges für die Menschen an der Front und in der Heimat.
- beschreiben die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf den Alltag der Menschen in der Heimat sowie an der Front und diskutieren anhand aktueller Beispiele die unmittelbaren Folgen von Kriegen für die Menschen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Selbstverständnis eines absolutistischen Herrschers am Beispiel Ludwig XIV., Selbstverständnis eines demokratischen Amtsinhabers
- Französische Revolution: wichtige Beweggründe, grober Verlauf einzelner Phasen (z. B. Napoleonische Ära)
- Industrialisierung: technische und wirtschaftliche Entwicklung
- deutsche Reichsgründung
- Imperialismus: Rivalität der europäischen Nationalstaaten, Kolonialisierung am Beispiel Afrikas
- Ursachen und Verlauf des Ersten Weltkrieges: Attentat von Sarajevo, Stellungskrieg, Technisierung des Krieges, Heimatfront