Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

GPG8 Lernbereich 3: Politik und Gesellschaft Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Geschichte/Politik/Geographie R8

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Methoden und Ziele der NS-Propaganda und vergleichen die Rolle der Medien in Demokratie und Diktatur.
  • erläutern Motive und Formen des Widerstands einzelner Gruppen unter dem Nationalsozialismus, diskutieren Möglichkeiten und Grenzen, Menschenrechte auch in einer Demokratie einzufordern und erkennen dabei Zivilcourage) als eine zum Erhalt und zur Stabilisierung demokratischer Gesellschaftsstrukturen unverzichtbare Voraussetzung.
  • stellen die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz sowie die unterschiedliche Umsetzung durch die Siegermächte in Grundzügen dar, um die wesentlichen Gründe für die Teilung Deutschlands zu erklären.
  • beschreiben die Aufgaben wichtiger parlamentarischer Institutionen bei der Gesetzgebung anhand eines aktuellen Fallbeispiels und diskutieren den Sinn dieser Regelungen für die Zielsetzungen von Legitimität, Effizienz und Allgemeinwohl.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Wesen und Bedeutung von Grund- und Menschenrechten, Minderheitenschutz
  • Propaganda und Rolle der Medien im „Dritten Reich“
  • Widerstand im „Dritten Reich“ (z. B. Weiße Rose, Attentat vom 20. Juli 1944, Dietrich Bonhoeffer, Pater Rupert Mayer)
  • Potsdamer Konferenz, Teilung Deutschlands, Leben in den Besatzungszonen der Alliierten
  • Verfassungsorgane und Gesetzgebungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland (z. B. Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat), freiheitliche demokratische Grundordnung