Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erläutern die vielfältigen Funktionen von Gedenkstätten und Gedenkorten der NS-Zeit (z. B. durch eine Exkursion an außerschulische Lernorte wie etwa Dachau oder Flossenbürg) und ordnen sie in den Kontext der NS-Gewaltherrschaft (vor allem Konzentrationslager) ein. Dadurch verstehen sie die dauerhafte Notwendigkeit einer reflektierten Erinnerungskultur und bewerten den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung vom menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“.
- stellen die wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Entwicklung in der DDR und der UdSSR dar und erläutern die Ursachen für die deutsche Einheit.
- beschreiben Veränderungen in der Zusammensetzung der Gesellschaft seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland in Grundzügen und erörtern deren Ursachen und Folgen (z. B. Maßnahmen zur Integration, Alterspyramide).
- beschreiben Ursachen und Auswirkungen der Anschläge des 11. September 2001 in den USA und diskutieren die unterschiedlichen sicherheits- und militärpolitischen Maßnahmen zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gedenkstätten und Gedenkorte zum Nationalsozialismus, 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“
- Demokratiebestrebungen in der UdSSR (z. B. Glasnost, Perestroika) und der DDR
- Veränderung unserer Gesellschaft (z. B. Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Asylbewerberinnen und Asylbewerber)
- Wiedervereinigung Deutschlands, 3. Oktober 1990
- Terrorismusbekämpfung
- Grundzüge internationaler Sicherheitspolitik