Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

GPG7 Lernbereich 3: Politik und Gesellschaft Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Geschichte/Politik/Geographie M7

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Lebens- und Arbeitsverhältnisse von Arbeitern und deren Familien, sowie Lösungsansätze der Sozialen Frage während der Industrialisierung und vergleichen sie mit unserem sozialen Sicherungssystem.
  • analysieren unter ausgewählten Aspekten (z. B. Bevölkerungswachstum, Arbeitersiedlungen) die Entwicklung einer Stadt Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland, um den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft sowie deren Folgen (z. B. neue Berufsbilder) darzustellen.
  • erläutern die Ursachen des Ersten Weltkrieges und diskutieren die Kriegsschuldfrage unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse.
  • stellen selbständig die wesentlichen militärischen, territorialen und wirtschaftlichen Bestimmungen des Versailler Friedensvertrags dar, um die entstehende Unzufriedenheit der unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten im Deutschen Reich zu diskutieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Industrielle Revolution, Übergang zur Industriegesellschaft
  • Soziale Frage zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihre Lösungsansätze
  • Verantwortung für den Ersten Weltkrieg
  • wesentliche Bestimmungen des Versailler Vertrags und seine Folgen