Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

DaZ 1.5.2: Sich verständlich und zielgerichtet am Gespräch beteiligen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Deutsch als Zweitsprache

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beachten grundlegende Gesprächs- und Diskussionsregeln (z. B. andere ausreden lassen, sich melden und abwarten) und Verhaltenskonventionen (z. B. höflicher Umgangston, Blickkontakt, Nähe bzw. Distanz) und reflektieren diese auch im Vergleich zu anderen Sprachkulturen.
  • reagieren bewusst und zielgerichtet in Gesprächssituationen mit eingeübten Sprachmustern und verfügbaren sprachlichen Mitteln (z. B. bei Bedürfnissen, Gefühlen, Gedanken, Wünschen, Informationen, Auskünften).
  • drücken durch Intonation, Mimik und Gestik Aussagen, Wünsche und Aufforderungen im direkten Gespräch auch mit einfachen sprachlichen Mitteln aus.
  • bewältigen unerwartete oder thematisch gebundene Sprechsituationen, indem sie sich zunehmend flexibel, spontan und frei entsprechend ihrem individuellen Sprachstand äußern.
  • wenden rhetorische Mittel (z. B. Alliterationen, sprachliche Bilder) im individuellen Lernprozess an geeigneter Stelle richtig und bewusst an.