Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

DaZ 1.1.1: Einzelne Laute in Wörtern identifizieren Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Deutsch als Zweitsprache

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden Vokale (Monophthonge und Diphthonge) und Konsonanten des Deutschen, ggf. auch solche, die in der Erstsprache nicht vorhanden sind.
  • benennen die Stellung der Laute im Wort (z. B. das /b/ als Anlaut, Inlaut und Endlaut), um Lautfolgen zu analysieren und zu synthetisieren.
  • unterscheiden im Deutschen schwer zu differenzierende Laute und Lautgruppen (z. B. ähnlich klingende Laute /s/ – /ʃ/, /ɛ:/ – /ɛ/, /x/ – /ç/ und spezifische Laute des Deutschen /pf/, /ʃt/, /ᵑ/), um diese richtig auszusprechen.
  • erkennen bedeutungstragende Unterschiede bei ähnlich klingenden Lauten (z. B. Länge/Kürze wie kamKamm, fühlenfüllen), um das Gesagte eindeutig zu verstehen und ein orthographisches Verständnis anzubahnen.
  • verknüpfen Ähnlichkeiten und Unterschiede der Laute aus Erst- und Zweitsprache ggf. anhand von mehrsprachigen Anlauttabellen, um metasprachliche Reflexionen anzustellen und Sprachbewusstheit zu schaffen.