Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- hören Gesprächsbeiträgen zu, indem sie sich der Sprachquelle oder Person bewusst zuwenden.
- verstehen Inhalte von Gesprächsbeiträgen sinngemäß und geben diese mit eigenen Worten wieder.
- gleichen nonverbale Kommunikationsmittel mit der Bedeutung in ihrer Erstsprache (Kopfbewegung von unten nach oben bedeutet z. B. in Griechenland und der Türkei nein) ab, um diese in Sprechsituationen richtig zu interpretieren.
- holen zum Verstehen notwendige sprachliche und inhaltliche Informationen durch situationsangemessenes Nachfragen ein.
- nutzen bereits erworbene bzw. bereitgestellte Ankerbegriffe und Signalwörter zum Verständnis zentraler Aussagen in sprachlichen Äußerungen, auch in fachsprachlichen Texten.
- unterscheiden in zunehmend längeren und komplexeren Gesprächssituationen wesentliche von unwesentlichen Aussagen anhand gezielter Fragen bzw. Anmerkungen zum Gesagten und durch nonverbale Kommunikation.
- verstehen zunehmend komplexere Aussagen verschiedener Sprecherinnen und Sprecher in unterschiedlichen Medien (z. B. Radiobeitrag, Fernsehdiskussion) und geben Gehörtes, Gelesenes sowie Gesehenes (z. B. in Büchern, Musik, Videoclips, Filmen) mit eigenen Worten wieder.