Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

DaZ 2.2.2: Lesestrategien zum Textverständnis anwenden Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Deutsch als Zweitsprache

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen Wörter, Sätze und Textabschnitte laut vor, um ihr Lesetempo und ihre Lesesicherheit zu steigern.
  • steigern ihre Leseflüssigkeit, Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit sowie die Sinnerfassung von Wörtern und Sätzen durch regelmäßige Übung und nutzen unterstützende Hinweise (z. B. von einer Lesepartnerin oder einem Lesepartner).
  • wenden Lesetechniken zum Global- und Detailverständnis an (z. B. selektierendes, orientierendes, kursorisches, detailliertes Lesen).
  • erlesen Textinhalte, indem sie sich unbekannte Begriffe mithilfe des bereits vorhandenen rezeptiven Wortschatzes in der Zweitsprache erschließen, beginnend mit kurzen Texten (z. B. Hinweisschilder, Sprichwörter, Werbebotschaften, Kurzmeldungen in Zeitungen, Gedichte).
  • legen zu dem Gelesenen themenzentriert Wortschatzsammlungen (z. B. geordnete Wortkarteien, Vokabelhefte) an, um ihren rezeptiven Wortschatz zu erweitern und zu festigen.
  • stellen Fragen an den Text und beantworten Fragen zum Text, um sich intensiver mit dem Text zu beschäftigen und den Inhalt zu erfassen.
  • geben den Inhalt des Gelesenen umschreibend auf Basis ihres individuellen Sprachstands wieder, um ihr Textverständnis zu belegen.
  • markieren wichtige Begriffe bzw. Phrasen, um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden.
  • gliedern den Text in Sinnabschnitte und finden Teilüberschriften, um sich daraus einen Gesamtüberblick zu verschaffen und den Text zusammenzufassen.
  • erfassen und reflektieren den Textinhalt und schließen Verständnislücken, indem sie das Gelesene besprechen, hinterfragen und diskutieren, ggf. unterstützt durch Fragen an die Lehrkraft oder unter Verwendung von analogen Begriffen, Internationalismen, Wörterbüchern, Übersetzungshilfen sowie Nachschlagewerken.
  • entnehmen Informationen aus textbegleitenden Darstellungen (z. B. Fotos, Grafiken, Schaubildern, Tabellen) und nutzen diese zur Erfassung des Textinhalts.
  • belegen die Richtigkeit eigener Aussagen und Annahmen zum Text, indem sie Textstellen finden und zitieren.
  • übertragen Texte in eine andere Darstellungsform, um Inhalt, Aufbau sowie Beziehungen im Text zu verdeutlichen und besser zu verstehen.
  • reflektieren den Textinhalt mündlich wie schriftlich (z. B. Fragen zum Text, zur Absicht des Autors), um die Gehaltsebenen von Texten zu erfassen.