Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

DaZ 3.2.1: Über sprachstandsgemäße Schreibstrategien verfügen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Deutsch als Zweitsprache

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bestimmen Schreibabsicht sowie Adressatinnen und Adressaten bei der Planung ihres Textes.
  • wenden die Schritte zur inhaltlichen Konzeption eines Textes (Sammeln, Ordnen, Ergänzen, Formulieren) an.
  • nutzen angeleitet Methoden zur Sammlung und Veranschaulichung des benötigten Wortmaterials (z. B. Ideensterne, Kollokationen in Mindmaps, Tabellen, Satzanfänge) und ergänzen den Wortschatz gezielt mithilfe verschiedener Informationsquellen (z. B. Nachschlagewerke, Internet, Zeitungen, Bibliotheken).
  • nutzen Formulierungshilfen (z. B. Meiner Meinung nach …; Ich denke, dass …) im Hinblick auf Schreibabsicht und Adressatenbezug.
  • skizzieren Entwürfe des zu verfassenden Textes, indem sie einen Schreibplan erstellen und die wesentlichen Aussagen hervorheben.
  • stellen die gefundenen Sätze und Formulierungen bzw. Formulierungshilfen in der Reihenfolge der jeweiligen Schreibabsicht zusammen.
  • vergleichen, überprüfen und verbessern die eigenen Entwürfe (z. B. in einer Schreibkonferenz, mit der Partnerin oder dem Partner, während bzw. nach der Beratung durch die Lehrkraft).