DaZ 3.2.2: Kreative und produktive Schreibformen auf individuellem Sprachstand nutzen
Mittelschule: Deutsch als Zweitsprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- generieren und gestalten auf spielerische, kreative Weise kleine poetische oder epische Formen nach Anleitung (z. B. Elfchen, Haiku, Schneeballgedicht, Rondell, Rap, Popsong), ggf. auch mit Elementen der Erstsprache.
- schreiben eigene Texte, indem sie sprachliche Strukturen aus unterschiedlichen Textsorten nutzen und mit neu erarbeitetem Wortschatz verändern (z. B. Cover, SMS, Werbetext, Hinweistafel, Plakat, Erzählung, Brief, Bericht, Beschreibung, Argumentation, Aufruf, Stellungnahme).
- formulieren mithilfe einer Wortschatz- und Stichpunktsammlung eine Vorgeschichte, einen abgeänderten Handlungsverlauf oder einen Schluss zu einem vorgegebenen Text.
- schreiben Texte um, indem sie die Textsorte verändern, weiterführen oder ausgestalten (z. B. eine Kurzgeschichte in einen Comic bzw. ein Märchen, ein Gedicht in eine Erzählung, einen Sachtext in eine Rede, ein Schaubild in einen Fließtext), wodurch sie sich einen weiteren Zugang zur Zweitsprache eröffnen.
- gestalten eigenständige, ggf. auch kreative Texte unter Zuhilfenahme erworbener Schreibstrategien (z. B. angeregt durch Illustrationen, Zeichnungen, Musik, vorgegebenen thematischen Wortschatz).
- gestalten (mehrsprachige) Texte (z. B. Rezepte, Gedichte), reflektieren Form und Inhalt im Gespräch und präsentieren ihre Ergebnisse.