Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

DaZ 3.2.3: Texte auf individuellem Sprachstand strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht verfassen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Mittelschule: Deutsch als Zweitsprache

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sprachliche Mittel und grammatikalische Formen angeleitet ein, um z. B. Lückentexte zu vervollständigen (z. B. fehlende Wörter, Satzteile, Textpassagen).
  • drücken eigene Gedanken, Erlebnisse und Erfahrungen auf ihrem jeweiligen individuellen Sprachstand in freien, anschaulichen und zusammenhängenden Texten aus (z. B. Tagebuch, Erlebniserzählung).
  • fassen Inhalte von kontinuierlichen Texten, ggf. nach Anleitung oder mit sprachlichen Hilfen, zusammen (z. B. Sachverhalte wiedergeben, über Geschehnisse berichten).
  • beschreiben Vorgänge und erläutern Aussagen von diskontinuierlichen Texten in sachlogischer Abfolge, ggf. nach Anleitung oder mit sprachlichen Hilfen.
  • verfassen formalisierte Texte (z. B. Lebenslauf, Bewerbungsanschreiben, Antrag, Protokoll, Geschäftsbrief), unter Beachtung der jeweils erforderlichen inhaltlichen Merkmale und der äußeren Form.
  • nutzen eigene Aufzeichnungen (z. B. Sprachtagebuch, individuelle Wörterliste) und verschiedene Informationsquellen (z. B. Nachschlagewerke, Internet), um treffende Formulierungen zu finden.
  • notieren Informationen strukturiert aus Texten, ggf. in Stichpunkten, um sie für die Textproduktion zu nutzen.
  • integrieren Zitate in eigene Texte unter Beachtung der Zitierregeln, um eigene Argumente zu unterstützen.
  • fassen Texte zusammen, ggf. unter Zuhilfenahme von Strukturierungs- und Formulierungshilfen, um die wesentlichen Informationen eines Textes herauszufiltern.
  • schreiben verständlich sachlogisch informierende (z. B. Bericht, Beschreibung), argumentierende (z. B. Erörterung, Stellungnahme), appellierende (z. B. Aufruf), untersuchende (z. B. Analyse, Interpretation) und gestaltende Texte (z. B. Erzählung, kreatives Schreiben), auch in Kooperation mit Mitschülerinnen und Mitschülern.