DaZ 4.1.4: Methoden zur Wortschatzerweiterung kennen und nutzen
Mittelschule: Deutsch als Zweitsprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erschließen die Bedeutung neuer Wörter mithilfe vielfältiger Lernstrategien (z. B. im Wörterbuch nachschlagen, im Internet recherchieren, nicht geläufige Begriffe erfragen, in Lernszenarien).
- nutzen unterschiedliche Medien zur eigenständigen Wortschatzerweiterung (z. B. deutschsprachige Popmusik, Filme, Hörbücher, Lehrvideos).
- erschließen sich neuen Wortschatz über Wortbildungsverfahren (z. B. Nutzen von Wortfamilien).
- erschließen sich Begriffe durch Sprachvergleiche (z. B. dt. der Meister – kroat. majstor – ital. maestro) und Lehnwörter (z. B. aus dem Arabischen: Sofa, Zucker, Safari; im Türkischen: şibidak aus dem Deutschen das Schiebedach).
- strukturieren neuen Wortschatz themenzentriert und nach Unterrichtsfächern geordnet (z. B. durch Lernkarteien, Tabellen, Mindmaps, in Wortfeldern).
- nutzen fachspezifische Informationsquellen zum individuellen Ausbau von Fachwortschatz in Sachzusammenhängen (z. B. ein- oder zweisprachige Lexika, Bildlexika, Glossare, Sachbücher, Internet).