DaZ 4.2.4: Mehrsprachigkeit nutzen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken
Mittelschule: Deutsch als Zweitsprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen ihre Erstsprache und Sprachmischung adressaten- und situationsgerecht als Kommunikationsstrategie ein.
- erkennen gebräuchliche Internationalismen und Fremdwörter (z. B. Theater, Kaffee) und nutzen diese in der eigenen Kommunikation.
- vergleichen die in der Lerngruppe vorkommenden Sprachen anhand unterschiedlicher Merkmale (z. B. hinsichtlich Körpersprache, Lautung, Aussprache, Satzmelodie, Schrift), um sich der Vielfalt bewusst zu werden und diese wertzuschätzen.
- verwenden Wörter und überschaubare sprachliche Wendungen (z. B. Begrüßungsformeln, Anredeformen, Sprichwörter, Satzanfänge) aus unterschiedlichen Sprachen, indem sie diese einander gegenüberstellen und dadurch deren Eigenarten kennen und wertschätzen lernen.
- bringen ihre Kenntnisse aus anderen Sprachen und Schriftsystemen in den Unterricht ein, um im Vergleich die eigene Sprachbewusstheit zu erweitern.
- kontrastieren sprachenspezifische Besonderheiten durch den direkten Sprachenvergleich (positiver Transfer: z. B. spanische Satzstellung mi nombre es = mein Name ist, negativer Transfer: z. B. Leseart der Zahlen).
- vergleichen kommunikative Strategien verschiedener Kulturkreise, um sich der Vielfalt der Kommunikationsstrategien bewusst zu werden (z. B. in die Augen schauen kann als höflich oder unhöflich gelten).