Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Wirtschaft und Beruf M10

WiB10 Lernbereich 1: Projekt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden im Projekt die Leittextmethode selbständig an (z. B. in einer Schülerfirma, in einem Planspiel). Sie bringen eigene Themenvorschläge ein und formulieren ggf. eigene Leittexte hierzu.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • projektspezifische Arbeitsweisen
  • Projekt nach dem Prinzip einer vollständigen Handlung: Projektinitiative, ‑planung, ‑durchführung, ‑präsentation, ‑reflexion
  • Leittextmethode

WiB10 Lernbereich 2: Berufsorientierung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • dokumentieren, reflektieren und verwalten aktuell, selbständig und abschließend den eigenen Berufswahlprozess, auch im Hinblick auf den eigenen Lebensplanentwurf.
  • verschaffen sich einen Überblick über das erweiterte berufliche Spektrum nach dem mittleren Schulabschluss, den regionalen und überregionalen Arbeitsmarkt sowie über weitere schulische Wege mithilfe selbständig genutzter berufswahlunterstützender Beratungsangebote.
  • vergegenwärtigen sich Existenzgründung und unternehmerische Selbständigkeit als mögliches Langzeitziel.
  • überarbeiten ggf. ihre sach- und formgerecht erstellte und inhaltlich vollständige Bewerbungsmappe für einen Ausbildungsplatz und erproben Vorstellungsgespräche. Dabei überprüfen sie ihre inhaltliche und organisatorische Vorbereitung sowie ihre persönliche Wirkung durch Kleidung, Gestik, Mimik und Sprache.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Berufswahlportfolio
  • Bewerbungsmappe für einen Ausbildungsplatz (auch online)
  • Vorstellungsgespräch
  • unternehmerische Selbständigkeit
  • weiterführende Schulen
  • regionaler und überregionaler Ausbildungsmarkt

WiB10 Lernbereich 3: Wirtschaft
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren die regionale Wirtschafts- und Infrastruktur, indem sie die charakteristischen Merkmale von bedeutsamen Unternehmen der Region in einer Zusammenschau darstellen.
  • vergleichen wichtige wirtschaftliche Standortfaktoren miteinander und ermitteln die Gründe für regionalen wirtschaftlichen Strukturwandel.
  • recherchieren und bewerten mögliche und bereits getroffene Maßnahmen zur Standortsicherung und Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (z. B. Förderung der Existenzgründung, Schaffen und Sichern von Arbeitsplätzen, Optimierung weicher Standortfaktoren).
  • recherchieren und beurteilen die Verflechtungen des regionalen Wirtschaftsraums mit dem globalen Markt.
  • stellen an Beispielen aus der Region Innovation als Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit dar.
  • gewinnen ein Verständnis für die Aktie als Geldanlagemöglichkeit, indem sie sich über Rechtsformen von Unternehmen, insbesondere der Kapitalgesellschaften GmbH und AG sowie über die Börse als marktwirtschaftliche Einrichtung informieren.
  • schätzen Chancen und Risiken von Aktien als eine Möglichkeit der Geldanlage und der Kapitalbeschaffung ein und treffen eine begründete Entscheidung für oder gegen Aktien als Form der Geldanlage.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • regionale Wirtschafts- und Infrastruktur
  • Betriebe im Strukturwandel
  • Standortfaktoren
  • Maßnahmen zur Standortsicherung und Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur
  • Auswirkungen globaler Wirtschaftsverflechtungen
  • Unternehmen der Region im globalen Markt
  • Wirkungen des Auslands auf den Wirtschaftskreislauf der Bundesrepublik Deutschland
  • Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
  • verschiedene Rechtsformen von Unternehmen: GmbH, AG
  • Börse als marktwirtschaftliche Einrichtung
  • langfristiges Beobachten von Börsenkursen
  • Aktie als mögliche Form der Kapitalbeschaffung für Unternehmen
  • Aktie als mögliche Form der Geldanlage für private Haushalte
  • Chancen und Risiken von Aktien als eine Möglichkeit der Geldanlage und der Kapitalbeschaffung

WiB10 Lernbereich 4: Recht
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verschaffen sich einen Überblick über die Rechtsbereiche des bürgerlichen und des öffentlichen Rechts und unterscheiden diese voneinander.
  • stellen den Grundsatz der allgemeinen Handlungsfreiheit den Einschränkungen gegenüber, die sich aus den Rechten anderer, aus der verfassungsmäßigen Ordnung sowie aus dem Sittengesetz ergeben, und leiten daraus Schlussfolgerungen für das eigene Verhalten ab.
  • bewerten die Rolle des Staates bei der Durchsetzung der Rechte und Ansprüche von Bürgerinnen und Bürgern untereinander, denen dazu der Gang zu den Gerichten ermöglicht wird.
  • leiten aus der allgemeinen Handlungsfreiheit ab, dass die Vertragsfreiheit sich auf nahezu alle Gebiete des bürgerlichen Rechts erstreckt.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • wesentliche Rechtsgrundsätze: Gleichheit, Billigkeit, Rechtssicherheit
  • bürgerliches Recht und öffentliches Recht
  • gesetzeskonformes Verhalten
  • Wesen eines Vertrags und Vertragsfreiheit
  • Durchsetzung des Rechts und Anrufung der Gerichte bei Zivilstreitigkeiten

WiB10 Lernbereich 5: Technik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen den Zusammenhang von technischer Innovation und wirtschaftlicher Entwicklung an ausgewählten aktuellen Beispielen her und reflektieren perspektivisch deren Auswirkungen auf die nationale und internationale Wirtschaft.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • technischer Fortschritt als Wirtschaftsfaktor
  • Perspektiven technischer Machbarkeit
  • Volkswirtschaft und Globalisierung